Aktuelle Lehrpläne:

Zusatzangebote

Interessierte Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Wettbewerben („Schüler experimentieren“, „Jugend Forscht“, …) ihrem Forscherdrang nachgehen und Erfolge erzielen.

Schülerinnen des Q1-Chemiekurses haben aus Aluminiumfolie und Centmünzen eine funktionierende Batterie gebaut, mit der eine Leuchtdiode betrieben werden kann.

(Fast) Alles ist CHEMIE!

Im Chemieunterricht beschäftigen wir uns ab Jahrgang 7 mit den Eigenschaften von Stoffen sowie der Umwandlung von Stoffen (chemischen Reaktionen) in der belebten und unbelebten Natur.
Wir können zwar kein Gold aus Blei machen, aber wir erlernen den sicheren Umgang mit Laborgeräten und die Durchführung von Versuchen.
Orientiert ist unser Unterricht vor allem an der Lebenswelt unserer Schüler*innen. Mit interessanten Beispielen aus dem Alltag oder kleinen Experimenten, die selbst in der eigenen Küche durchgeführt werden können, verdeutlichen wir die komplexen chemischen Zusammenhänge in unserer Welt.

Rotkohl enthält einen natürlichen pH-Indikator, der seine Farbe je nach zugegebener Substanz verändert – daher auch Rotkohl oder Blaukraut.

Auch beschäftigen wir uns mit den theoretischen Hintergründen der kleinsten Teilchen, den Atomen. Diese sind die Grundlage der gesamten uns bekannten Materie.
Mit Hilfe dieser Erkenntnisse gelingt es uns tief in die Wechselwirkung von Stoffen zu blicken und letzendlich auch zu verstehen, wie Farbstoffe und Batterien funktionieren.
Mit dem Verständnis über chemische Reaktionen, die wir in der Formelsprache darstellen, können wir somit naturwissenschaftliche Erkenntnisse nachvollziehen und naturwissenschaftliches Denken entwickeln.
Gerade letzteres stellt einen wesentlichen Bestandteil der „scientific literacy“ – dem Verständnis von naturwissenschaflichen Zusammenhängen und der kritischen Auseinandersetzung mit diesen – dar. In Zeiten von Falschinformation und unzähligen Artikeln mit wissenschaftlichem Bezug befähigen wir unsere Schüler*innen somit zu einer reflektierten und fundierten Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Herausforderungen ihrer Lebenswelt.