Im Rahmen der Laufbahnberatung werden SuS der Sekundarstufe I auch zu alternativen Schullaufbahnen an anderen Schulformen und Ausbildungen und Studiengängen informiert.
Zum einen laden wir leistungsgefährdete Schüler der Klassen 7 bis 9 wiederholt im Laufe eines Schuljahres zu Einzelberatungen ein, zum anderen werden die Klassen des Jahrganges 9 gemeinsam über mögliche Schulabschlüsse und die damit verbundenen Möglichkeiten informiert. Ein Schüler-Eltern-Sprechtag zu Fragen der Schullaufbahn für alle SuS der 9. Klassen ergänzt die Beratung im letzten Jahr der Mittelstufe. Die Resultate und Vereinbarungen des Schüler-Elternsprechtages werden vom Oberstufenkoordinator und dem Beratungsteam zur Kenntnis genommen und bilden eine Grundlage für wichtige Entscheidungen wie Grund- und Leistungskurswahlen in der Sekundarstufe II (Oberstufe). Wesentliche Komponenten eines Übergabekonzepts für die beiden Sekundarstufen sind implementiert. Bei allen Beratungen spielen selbstverständlich Berufsinteressen und -möglichkeiten der SuS eine wesentliche Rolle.
Im Konkreten bieten wir den SuS und Eltern an, sie zu folgenden Themen zu beraten:
- Vorrücken und Wiederholen
– Wiederholung
– Rücktritt und freiwilliges Wiederholen
– Vorrücken auf Probe
– Nachprüfungen
- Übertritt vom Gymnasium (Schulart- und Schulformwechsel)
– an die Realschule
– an die Hauptschule
– an andere Gymnasien
– an das Berufskolleg/an die Berufsschule
- Abschlüsse
– Hauptschulabschlüsse
– Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
– Fachhochschulreife (Fachabitur)
– Hochschulreife (Abitur)
- Lernverhalten/Lernförderung
– Intrinsisch motivierte Änderung des Lernverhaltens
– Extrinsische Lernförderung durchLernzeiten/ Forder- bzw.Förderkurse
- Mit SuS
- Eltern
- Nachhilfe
- Übungsmaterial (Fachlehrerberatung)