G9 am Gymnasium in NRW

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine insgesamt dreijährige Struktur: einer einjährigen Einführungsphase (EF) folgt eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2). Das bisherige Kurssystem mit Grund- und Leistungskursen und den nach Aufgabenfeldern eingeteilten Fächern bleibt erhalten. Die Wochenstundenzahl hat sich auf durchschnittlich 34 Stunden pro Woche erhöht.

Die im Anhang aufgeführte Broschüre zur Oberstufe-NRW des MSW wird den Schulen nicht mehr in gedruckter Form zugesandt. Ein Download/Ausdruck ist zu empfehlen, da in der Broschüre alle notwenigen Informationen komprimiert zu finden sind. Die aktuelle Broschüre finden Sie unter dem Link https://xn--broschren-v9a.nrw/gymnasiale-oberstufe/home/


Die Oberstufe ist gemäß der für alle Gymnasien geltenden Prüfungsordnung organisiert und gegliedert. Die angebotenen Fächer sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet.

1. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Italienisch, Musik, Kunst, Literatur

2. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
Geschichte, Erdkunde, Philosophie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft

3. naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik

4. Zu den Pflichtfächern gehören weiterhin Religion (ggf. Ersatzfach: Philosophie) und Sport.

Hinweise zum Latinum und zu Auslandsaufenthalten geben die Beratungslehrer (vgl. Anhang) 

Anhang: Ausbildungsordung APO-GOSt / PPP Elterninfo G8 / Auslandsaufenthalt / Latinum /MSW_NRW_Broschüre-2015

Einführungsphase

In der Einführungsphase (EF), der Jahrgangsstufe 10, wählen die Schülerinnen und Schüler in der Regel 11-12 dreistündige Grundkurse nach den Vorschriften der Prüfungsordnung. Dadurch wird eine breite Allgemeinbildung und eine persönliche Schwerpunktsetzung möglich. Die Einführungsphase endet mit der Versetzung in die Qualifikationsphase. Es besteht ggf. die Möglichkeit zu einer Nachprüfung.

Anhang: Nachprüfungen am Ende der EF

Qualifikationsphase

In den beiden folgenden Schuljahren, der Qualifikationsphase mit den Jahrgangsstufen 11(Q1 ) und 12(Q2), wird im Rahmen der beiden Leistungsfächer und der mindestens acht Grundkursfächer die Grundlage für die Abiturprüfung gelegt, die nach erfolgter Zulassung dann nach insgesamt 12 Schuljahren abgelegt wird.


Eine große Zahl von Vorschriften regelt landesweit die Organisation der Oberstufe, eine umfangreiche Beratung und Begleitung durch die Beratungslehrer und den Oberstufenkoordinator unterstützen die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur.

Daneben kann auch frühestens nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, der in Verbindung mit einem Praktikum oder einer Berufsausbildung zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.

Seit vielen Jahren nehmen wir an unserer Schule Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen, Hauptschule und Realschule vor allem, als „Seiteneinsteiger” in die Oberstufe auf. Durch das Angebot von zusätzlichem Unterricht, nach den Möglichkeiten der Schule in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, bemühen wir uns um rasche Integration der neuen Schülerinnen und Schüler. Dem dient auch das Fahrtenangebot im Rahmen der Kurse. Zum einen findet in der Einführungsphase eine Fahrt statt, zur Zeit nach Berlin oder in ein Skigebiet, zum anderen die Studienfahrt im letzten Schuljahr mit kultureller Schwerpunktsetzung.

Nach wie vor ist ein Ausbildungsschwerpunkt die Vorbereitung auf das Hochschulstudium. Da aber immer mehr Schülerinnen und Schüler nach dem Abitur eine Berufsausbildung beginnen, wird die Vorbereitung auf das Berufsleben auch in der Oberstufe immer wichtiger. Dem tragen wir durch ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum im ersten Jahr der Qualifikationsphase und Informationsveranstaltungen mit der Agentur für Arbeit Rechnung.

Abiturprüfung

Das Ziel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe ist zunächst die Allgemeine Hochschulreife mit dem Nachweis der Studierfähigkeit. Der Abiturprüfung geht die Zulassung zum Abitur voraus. Die Zulassung berechnet sich aus den Leistungen aus vier Halbjahren der Q1/Q2,  individuell für jede Schülerin/ jeden Schüler nach den hier erbrachten Leistungen.

In die Abiturprüfung kann als fünftes Fach eine besondere Lernleistung eingebracht werden.

Anhang: Gesamtzulassung G9 / Besondere Lernleistung

Abschlüsse

Allgemeine Hochschulreife (Abitur): An jeder Hochschule kann jedes Fach studiert werden

Fachhochschulreife: In Verbindung mit einem Praktikum bzw. einer Berufsausbildung Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule. Das Erreichen der Fachhochschulreife ist an Bedingungen geknüpft. Die notwendige Prüfung erfolgt durch die zuständige Jahrgangsstufenleitung.

Anhang: Merkblatt zur Fachhochschulreife