Unsere MINT-Angebote

Am CBG kommen unsere MINT Angebote (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) nicht zu kurz – im Gegenteil: Wir können unseren Schüler*innen viele Angebote in den naturwissenschaftlichen Fächern anbieten.

Egal ob es ein Leistungskurs im Fach Informatik oder die Teilnahme an fordernden Chemiewettbewerben sind, wir haben für jeden etwas dabei.

Schauen Sie einfach!

Chemie

Der bekannte Wettbewerb “Jugend forscht” ist ein Steckenpferd am CBG, da hier in jüngster Vergangenheit immer wieder hohe Auszeichnungen und obere Plätze auf Regional- und Landesebene errungen wurden.

Die Stiftung Jugend forscht e. V. betrachtet die Ausbildung und Förderung junger Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als eine entscheidende Aufgabe zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und die Förderung von talentierten Schülerinnen und Schülern in ihren Fähigkeiten daher als Hauptanliegen.  Sie verfolgt das Ziel, die Gesellschaft für das Thema Nachwuchsförderung zu sensibilisieren, für eine breite Unterstützung zu werben und Beiträge zu bildungspolitischen Diskussionen zu liefern.

Biologie

Um unseren Schülerinnen und Schülern vernetztes, oft auch fächerübergreifendes Lernen, Praxisbezug und Naturerleben mit allen Sinnen zu ermöglichen, arbeiten wir mit zahlreichen außerschulischen Kooperationspartnern zusammen und setzen auch auf außerschulische Lernorte.

 Dazu gehören z.B.

  • Projekttage an außerschulische Lernorten, z.B. Kölner Zoo, Krefelder Zoo, Krefelder Umweltzentrum
  • Lumbricus-Forschungsbus der Naturschutzakademie Recklinghausen, z.B.  Gewässeruntersuchungen
  • Rheinisches Waldpädagogikum Düsseldorf mit Falknerei
  • Wuff-Akademie Neuss
  • Uniklinik Köln / Institut für Rechtsmedizin (Forensische Molekularbiologie 

Auch die Förderung besonders interessierter und/oder begabter Schülerinnen und Schüler steht dabei im Focus, z.B.ein dreitägige Schülersymposium im Science College Overbach, Jülich-Barmen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen.

Außerschulische Lernorte bieten zahlreiche interessante realitätsnahe Fragestellungen,  Erkundungs- und Handlungsanlässe sowie Naturerleben. Sie regen zu Eigentätigkeit und  Erfahrungslernen an und führen damit zu einer größeren Behaltleistung und Erkenntnis von Zusammenhängen.

Physik

Auch im Bereich der Physik sind wir außerschulisch tätig. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen seit Jahren am jährlichen Wettbewerb freestyle-physics teil und erzielen dabei tolle Ergebnisse. Dieses Jahr haben unsere  Schülerinnen und Schüler Wasserraketen aus Plastikflaschen gebaut.

Bei diesem Wettbewerb hatten sie drei Monate Zeit, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren. Es kommt vor allem auf Kreativität und Originalität, (physikalischen) Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit an, weniger auf Schönheit!

Informatik / Naturwissenschaften

In der heutigen Zeit ist es immer wichtiger, dass wir nach Vorbild anderer Länder unseren Schüler*innen Schlüsselkompetenzen im Bereich der Informatik und Technik vermitteln: das kritische und logische Denken sowie eine fundierte Problemlösefähigkeit.

Durch die Umstellung auf G9 können wir ein tolles Angebot für zukünftige Schüler machen: ein durchgehendes informatisches & technisches Angebot* bis zur Wahl des Fachs Informatik als reguläres Unterrichtsfach in der 9. Klasse. 

So können wir Schüler*innen gezielt fördern, deren Stärken und Interessen im naturwissenschaftlichen Bereich liegen.

Bei uns haben wir seit Jahren viele Informatikkurse in der Oberstufe, sowohl Grundkurse als auch Leistungskurse!

* in Jgst. 7 werden derzeit hauptsächlich Förderangebote in den Hauptfächern zur individuellen Unterstützung nach den beiden Lockdowns angeboten.

Jg.

Std

Themen

5

1

Einführung Computersysteme / Programmierung von Mikrokontroller

6

2

Informatik im Klassenverband für alle Schüler:innen

7

1

Projekt: digitale Welt der Zukunft, Hard-/Software, Informatik im Alltag

8

2

Audio-/Videobearbeitung, Elektrotechnik, Drohnenprojekt

 

3D-Drucker im Einsatz

Aus dem Schulleben!

Tolles aus der Physik

Ein Blick in und hinter den Spiegel…

Im Forderkurs Naturwissenschaften befassen wir uns momentan fächerübergreifend mit dem Thema „Mit Astronauten ins Weltall“. Da in der Raumfahrt Spiegel eine große Rolle spielen, haben wir einen Blick in den Spiegel geworfen und uns gefragt, wie ein Spiegelbild entsteht. 

Unsere Versuche zeigten uns, dass die Flamme der Kerze vor der Glasscheibe hinter der Scheibe nur gespiegelt wurde. Wir konnten die „falsche Flamme“ also gefahrlos berühren.

Ein großes Projekt

Forschung in der Physik

Auf der Suche nach schnellen Teilchen:

Bei einem Praktikum im Forschungszentrum Jülich hatte ich die Gelegenheit das experimentelle Vorgehen der Kernphysiker – in Erwartung des Unerwarteten – kennen zu lernen. Das schnelle Teilchen, das ich gefunden habe, war das Elektron. Mit diesem kleinen Teilchen (Masse des Elektrons: m= 9,109 383 56(11) · 10−31 kg) konnte die relativistische Massenzunahme an Hand der Energiezunahme beobachtet werden.
Sophie Karaskiwiecz

10 Jahre Chemie-AG!

Jugend forscht!

Beachtliche Erfolge bei „Jugend forscht“ konnten die Schülerinnen und Schüler des Cornelius-Burgh-Gymnasiums in 10 Jahren Chemie AG beim Regional-, Landes- und auch Bundeswettbewerb mit ihren Arbeiten aus den Bereichen Chemie, Biologie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften erzielen.

Die Chemie AG – Jugend forscht 2020 wird diese Tradition mit ihren Arbeiten fortsetzen!

Butter oder Margarine, was ist besser?

Gute Fette, schlechte Fette – Bestimmung der Verseifungszahl zur Beurteilung der Fettqualität

Die Verseifungszahl ist eine wichtige Kennzahl in der Lebensmittelchemie.

In der Projektarbeit wurde durch die Extraktion nach Soxhlet Sonnenblumenöl gewonnen und von selbst hergestellter Butter und Margarine deren Verseifungszahlen analytisch bestimmt.

Chemisches Gleichgewicht und die Synthese von naturidentischen Fruchtsäurestern

Synthesen von Estern sind geeignet naturwissenschaftliche Fragestellungen zu Reaktionen und Mechanismen in der organischen Chemie experimentell zu bearbeiten. 

In der Projektarbeit “Wie kommt das Aroma in die Frucht?” wurden experimentell die Gleichgewichtskonstanten zur säurekatalysierter Veresterung und Ester-Hydrolyse bestimmt. 

Manchmal lädt uns auch die Bundesregierung als Sieger ein!
Tolle Sachen in der Biologie!

Das Geheimnis der bunten Blätter – 
Trennung und Nachweis von Blattfarbstoffen

 In der Projektarbeit wurden Blattfarbstoffe wie Chlorophyll, Carotin oder Xanthophyll mit der Dünnschichtchromatographie aufgetrennt und mittels Spektralphotometrie konnten die Blattfarbstoffe eindeutig identifiziert und charakterisiert werden. 

Spannendes Roboter-Projekt in der Informatik

Die Live-Präsentationen von Roboter-Projekten der Schüler*innen eines Informatik-Differenzierungskurses an einem Tag der Offenen Tür.

  • Ein Roboter analysiert Noten auf einem übergroßen Notenblatt und spielt den entsprechenden Ton
  • ein Basketball-Roboter wirft und macht den Korb,
  • ein Getränke-Roboter versucht das Glas eines Gastes zu füllen
  • ein Sortier-Roboter sortiert bunte Steine nach ihrer Farbe
Unsere Schüler:innen entwerfen Radio-Features

Radio-Features sind nur was fürs Radio mit professionellen Sprechern und Tontechnikern?

Nein! Seit einigen Jahren wird in den Informatik-Differenzierungskursen eine Klausur durch den selbständigen Entwurf und Entwicklung eines Radiofeatures ersetzt.

Ein gutes Radio-Feature zu entwerfen ist eine große Herausforderung. Ein Vorteil aber ist die unbändige Motivation und der Eifer, den die Schüler*innen an den Tag legen und sie lernen gleich auf mehreren Ebenen: Sie müssen strukturiert planen und spielen ihre Kreativität voll aus. Für das Thema des Radio-Features recherchieren sie nicht nur in der Breite, sondern vor allem in der Tiefe und lernen dabei eine Menge über informatische Inhalte. Fachübergreifend werden dabei auch Standards deutscher Sprache (Erzählstil, Satzbildung, Betonung) eingeübt und optimiert. Und nebenbei lernen die Schüler:innen den Umgang mit diverser Software, die für die Herstellung erforderlich ist und entwickeln Problemlösungen. Dabei ist eine solche Unterrichtssequenz stets differenzierend: Je nach Kreativität, Fleiss und Fähigkeiten kommen die unterschiedlichsten Features mit unterschiedlichsten Schwerpunkten dabei heraus.

Am Ende steht sogar ein Produkt, das über den Kurs hinaus für jedermann zur Weiterbildung dient. Hier gibt es eine Kostprobe…