Worum geht es bei diesem Differenzierungskurs?

Grundsätzlich geht es um die Frage: Warum ist die Gesellschaft, in der wir leben, so wie sie ist? Letztlich besteht nämlich eine Gesellschaft aus einer riesigen Fülle von Regelungen und Vereinbarungen von Menschen, um Probleme zu lösen. Aber diese Problemlösungen sind häufig nur Kompromisse: Häufig gibt es verschiedene Möglichkeiten und Ansichten dazu, wie Probleme zu lösen sind und jede Problemlösung hat Vor- und auch Nachteile. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten und deren Vertreter*innen konkurrieren miteinander und letztlich setzt sich eine Lösung durch, wird befürwortet oder kritisiert, findet Zustimmung und häufig auch Ablehnung. Im Differenzierungskurs geht es um gesellschaftliche Probleme und wie sie gelöst wurden und werden, welche Lösungen sich dabei durchsetzten und welche Vor- aber auch Nachteile die jeweils haben. Am Ende geht es aber auch immer um die Frage: Wie stehe ich selber dazu, nachdem ich viele Vor- und Nachteile dieser Lösungen kenne?

Um welche Themen geht es in den zwei Jahren Differenzierungskurs?

Jahrgang 8: 1. Thema: Welche Strategien gibt es gegen den Klimawandel?

2. Thema: Wie kann der Strukturwandel in Arbeit und Berufswelt gelingen?

3. Thema: Wie regelt die BRD die Migrationsbewegungen?

4. Thema: Wie organisieren wir unsere Demokratie?

Jahrgang 9: 1. Thema: Wie funktioniert gute Entwicklungspolitik?

2. Thema: Wer regiert EUropa?

3. Thema: Was unternimmt der Staat gegen Arbeitslosigkeit?

4. Thema: Was wird gegen die Kriege in der Welt unternommen?

Wie sieht es hier mit den Klassenarbeiten aus?

Wie in den anderen Wahlpflichtkursen auch werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Die Zeugnisnote setzt sich aus der sonstigen Mitarbeit im Unterricht und den Noten der Klassenarbeiten zusammen. In der Regel bildet die Klassenarbeit den Abschluss eines Themas, so werden pro Halbjahr zwei Themen behandelt.

Es wird in der Regel in den Klassenarbeiten drei Aufgaben geben: Eine Aufgabe zur reinen Wissenswiedergabe des Gelernten, eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Text (zunächst Textwiedergabe am Anfang des Jahrgangs 9, dann schrittweise Ausdifferenzierung zu einer mehrschrittigen Textanalyse am Ende der 10) und schließlich eine Aufgabe zur Begründung der eigenen Position zu einem vorgegebenen Thema (Erörterung, Stellungnahme).

Welche Exkursionen gibt es?

Der Fachbereich Wirtschaft-Politik organisiert jedes Jahr eine Exkursion in den Landtag in Düsseldorf im Jahrgang 9 bzw. 10. Diese Exkursion richtet sich aber nicht nur an die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses, sondern ist eine Exkursion, an der alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 teilnehmen. Eine spezielle Exkursion für den Diff-Kurs WP gibt es derzeit nicht.

Wann ist das Fach etwas für mich?

Das Fach ist etwas für mich, wenn mich die oben beschriebenen Themen und wie diese Herausforderungen in unserer Gesellschaft gelöst bzw. bearbeitet werden interessieren.

Es ist auch etwas für mich, wenn ich mich nicht mit einfachem Schwarz-Weiß-Denken zufrieden geben möchte, sondern Dinge differenziert betrachte, da ich weiß, dass weder Menschen noch Lösungen in der Realität nur schwarz oder weiß sind, sondern häufig irgendwas dazwischen.

Wann ist das Fach eher nichts für mich?

Wenn ich mich für die Themen oben nicht interessiere, dann ist es eher nichts für mich. Wenn ich ungern Texte lese oder analysiere, wenn ich Schwierigkeiten habe mich in andere und deren Perspektive hineinzuversetzen, werde ich eher Schwierigkeiten mit den Klassenarbeiten haben. Wenn ich es schwer finde Sachverhalte dafür und dagegen abzuwägen und mich begründet selbst zu positionieren, wird das Fach auch eher nichts für mich sein.

An wen wende ich mich, wenn ich Rückfragen zu den Inhalten dieses Faches habe?