Ziele setzen, Ziele erreichen
Mit unserem Kompass-Konzept möchten wir unseren Schülerinnen Orientierung geben – in der Schule und darüber hinaus. Der Kompass steht dabei
für Gemeinschaft, Orientierung und persönliches Wachstum. In diesen Stunden geht es darum, eigene Stärken zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und Wege zu finden, die beim Lernen und im Miteinander weiterführen. So lernen unsere Schülerinnen, ihren schulischen und persönlichen Weg bewusst zu gestalten und sicher durch ihre Schulzeit zu navigieren.
In den Klassen 5 bis 8 ist im Stundenplan der Schüler*innen eine Kompass-Stunde fest im Stundenplan verankert.
Kompass in der Erprobungsstufe
In der Erprobungsstufe findet für alle Schüler*innen eine Kompass-Stunde pro Woche statt. Diese ist in vier Module unterteilt, die nacheinander in einem Schuljahr durchlaufen werden.
Unsere Schüler*innen starten mit einem Modul zur Klassenbildung und zum sozialen Lernen. Ein weiteres Modul unterstützt sie bei der Planung und Durchführung eigener Lernprozesse und legt einen Fokus auf Lernstrategien – dies geht Hand in Hand mit den Lernzeiten, in denen die Schüler*innen immer mehr Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen. Darüber hinaus werden die Schüler*innen mit der digitalen Ausstattung der Schule vertraut gemacht und erproben – zusätzlich zum verpflichtenden Informatikunterricht – erste Arbeitsweisen mit unseren schuleigenen digitalen Endgeräten. Schließlich beinhaltet unser Kompass-Konzept in der Erprobungsstufe auch ein Modul zum kreativen Arbeiten und vertieft einige Grundtechniken künstlerischer Arbeit. Diese werden verknüpft mit Übungen zur Konzentration und Sorgfalt und werden schließlich in einer projektartigen Arbeit angewendet.
Fortführung der Kompass-Stunde
In der Mittelstufe rücken erneut Aspekte des sozialen Lernens, aber auch die Eigenständigkeit und Verantwortung der Schüler*innen in den Vordergrund. Während auch hier weiterhin die Klassengemeinschaft eine wichtige Rolle spielt, soll die Selbstständigkeit der Schüler*innen durch projektorientiertes Arbeiten gefördert werden. Die Schüler*innen planen und erarbeiten hierfür gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen ein selbstgewähltes Projekt. Dabei werden u.a. Fertigkeiten im Bereich des eigenverantwortlichen Handelns, aber auch Diskursfähigkeit sowie Präsentationskompetenz gefördert.
In der Jahrgangsstufe 8 nehmen unsere Schüler*innen im Rahmen der Kompass-Stunde an einem besonderen Projekt teil – dem Projekt Verantwortung. In diesem Projekt geht es um soziales Engagement. Unsere Schüler*innen werden für einige Monate in sozialen Einrichtungen aktiv. Eine Vor- und Nachbereitung ihres Einsatzes bei einem unserer Kooperationspartner findet in der Schule statt. Doch die wichtigsten Erfahrungen machen Schüler*innen in diesem Zeitraum außerhalb der Schule – wenn sie sehen, dass ihr persönliches Engagement etwas in der Welt bewirkt.
