Projekt Verantwortung – Kompass im Jahrgang 8

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Mahatma Gandhi

Verantwortung sehen, Verantwortung spüren, Verantwortung übernehmen und ihr gewachsen sein: Dies sind die Ziele der Kompassstunde im Jahrgang 8.

Dazu haben wir im Cornelius-Burgh-Gymnasium 2024/25 ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem unsere Schüler*innen nach einem Quartal der Vorbereitung für die Dauer eines halben Jahres soziale Arbeit bei einem Kooperationspartner leisten.

Die Stadt Erkelenz unterstützt uns als Schulträger durch Übernahme von Fahrtkosten der Schüler*innen im ÖPNV und Bereitstellen städtischer Projektstellen. Aber auch weitere Träger, wie zum Beispiel die inab, der NABU oder LVR-Schulen, konnten wir für unser Vorhaben begeistern. Insgesamt stehen über 100 Kooperationsstellen bei derzeit 30 Kooperationspartnern zur Verfügung. Um den unterschiedlichen Neigungen und Fähigkeiten der Schülerpersönlichkeiten gerecht zu werden, bieten wir Stellen in den Bereichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Senioren, mit Menschen mit Behinderung und im Bereich Natur und Technik an.

Die Vorbereitung auf die Praxisphase findet in der Schule statt und beinhaltet eine Reflexion zu den eigenen Stärken, die Wahl der Kooperationsstelle sowie die zuvor eingeübte Kontaktaufnahme mit der Kooperationsstelle.

In der Praxisphase leisten die Schüler*innen soziale Arbeit im individuell ausgewählten Bereich, führen einen Rückmeldebogen mit Stundennachweis und dokumentieren ihre Arbeit in einem Projekttagebuch. Die verantwortlichen Lehrkräfte besuchen möglichst alle Projektstellen und stehen bei Problemen zur Seite.

Im letzten Quartal tauschen sich die Schüler über ihre Erfahrungen aus und präsentieren dem kommenden Jahrgang 8, worauf sie sich im Projekt Verantwortung einstellen können.

Wir erhoffen uns für unsere Schüler*innen, dass sie durch das Projekt Verantwortung in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden, sich selbst als wertvollen Teil der Gesellschaft empfinden können und erkennen, dass sie jetzt und in Zukunft gebraucht werden.

Im Projekt Verantwortung wird die Idee des Kompass-Konzepts auf besondere Weise lebendig: Unsere Schüler*innen übernehmen Verantwortung, entdecken ihre Stärken und erfahren, dass ihr Handeln einen Unterschied macht – in der Schule und darüber hinaus.

 

Schüler*innen des Pilot-Jahrgangs berichten von ersten Erfahrungen
Der Bürgermeister Stephan Muckel und unsere Schulleiterin Anja Peters unterzeichnen zum Projektstart im Schuljahr 2024/25 die Kooperationsvereinbarung